Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft
eine Informationsveranstaltung
der BBK Kirchdorf Steyr und des Absolventenverbandes der LFS Schlierbach
Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und Freiflächen
Als Fachreferenten fungieren:
Lukas Schützenhofer, MSc
Manager Klima- und Energiemodellregion Traunviertler Alpenvorland
DI (FH) Martin Mairanderl
Bioenergieberater, Abteilung Forst und Bioenergie, LK OÖ
DI Franz Schillhuber
Referent Grundeigentum – Rechtsabteilung, LK OÖ
Tag der offenen Tür 2022
Landwirtschaftsschule aktiv erleben (zur Bildergalerie)
Unter diesem Motte erhielten die zahlreichen Besucher am Sa., 12. Nov. 2022 wieder interessante Einblicke in die landwirtschaftliche Ausbildung an der LFS Schlierbach.
Folgende Ausbildungsfelder konnten die jugendlichen Interessenten aktiv erleben:
Technik und Metall; Wald, Holz und Jagd; Lebensmittel (Fleisch, Milch, Brot, Honig, …); Boden, Pflanzen, Obst; Rinder, Schweine, Geflügel und Schafe.
2 Berufe in 5 Jahren – Modell LandWirtschaft
Nach Abschluss der 3-jährigen Fachschule besteht für die jungen landwirtschaftlichen Facharbeiter*innen die Möglichkeit der Lehrzeitanrechnung von einem Jahr in über 100 außerlandwirtschaftlichen Berufen. Die Praxismöglichkeiten in den neuen Lehrwerkstätten bieten ideale Möglichkeiten, persönliche Talente und Vorlieben zu entdecken.
Unsere Genusslandküche verwöhnte die Gäste im neuen Speisesaal wieder mit Schmankerln. Ein fixer Bestandteil ist die musikalische Umrahmung durch die Schülerblasmusik.
4. Wissensforum Bauernnetzwerk.at – online
Franz Edlinger (Bauernnetzwerk.at) und Mario Pramberger (Unternehmenshandwerk.at) luden am Fr., 4.3.2022 zur Diskussion beim vierten Wissensforum Bauernnetzwerk.at ein.
Die Veranstaltung fand im Mehrzwecksaal der LFS Schlierbach statt.
Hier geht´s zu den aufgezeichneten Filmen in Einzelsequenzen auf YouTube:
Filme vom 4. Wissensforum
Landwirtschaftsschule Schlierbach
Klosterstraße 11
A-4553 Schlierbach
Telefon: (+43 732) 7720 34 200
Fax: (+43 732) 7720 234 299
E-Mail: lwbfs-schlierbach.post@ooe.gv.at